Klimahochdrei Abonnieren Über mich Archiv FAQ

Klimahochdrei - Die Klimanews der Woche

Newsletter über den Klimawandel immer dienstags mit drei kurzen, aktuellen Meldungen.

Überblick über aktuelle Klimanews

Der Newsletter Klimahochdrei gibt dir einen Überblick über aktuelle Klimanews. Kern des Klimanewsletters sind drei ausgewählte Meldungen aus den Bereichen Klimapolitik, Klimaforschung, Klimaaktivismus oder verwandten Gebieten rund um den Klimawandel. Die News sind kurz gehalten und bringen dich schnell auf den aktuellen Stand. Geschrieben wird Klimahochdrei von mir, einem Physiker mit Erfahrung in der Klimawissenschaft. Ich lese für dich die News in verschiedenen Zeitungen, sortiere sie und fasse das Wichtigste zusammen.

Der Klimanewsletter in aller Kürze:

Newsletter abonnieren

Melde dich bei Klimahochdrei an und bleibe beim Klima über aktuelle News informiert so wie über 1000 weitere Menschen. Du kannst den Newsletter per  Mail oder  Messenger Telegram empfangen. Stöbere im Archiv, um zu sehen, was dich erwartet.


Die Klimanews der Woche

Hier findest du die Klimanews aus dem letzten Newsletter:

1) Too hot to handle – das Mittelmeer

Die Wassertemperaturen im Mittelmeer erreichen derzeit Spitzenwerte – bis zu fünf Grad über dem langjährigen Durchschnitt von 1990 bis 2020. Was nach Urlaub klingt, ist für das Ökosystem eine Katastrophe. Heimische Arten wie bestimmte Korallen oder Seegras sterben ab, während wärmeliebende Quallen und Blaualgen sich stark vermehren. Letztere sind nicht nur unangenehm beim Baden, sondern führen bei ihrem Absterben zu Sauerstoffmangel, wodurch sogenannte Todeszonen entstehen. Die Ozeane haben bislang rund 90 Prozent der Erderwärmung aufgenommen, doch ihre Belastungsgrenze ist spürbar erreicht. Und auch an Land droht Gefahr: Die enorme Wärmespeicherung kann bis in den Herbst zu extremen Wetterereignissen führen.

Zum Weiterlesen: Tagesschau, Spiegel zum Weiterhören: DLF Nova

2) Studie: Klimawandel verdreifacht Todesopfer in Europa

Der Juni war in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Europa sei im Sommer der sich am stärksten erwärmender Kontinent, so die Forscherin Friederike Otto. Die letzte Hitzewelle Ende Juni bis Anfang Juli hat in 12 europäischen Großstädten ca. 2.300 Menschenleben gefordert, 1.500 wären ohne die Klimakrise vermeidbar gewesen. Passend dazu veröffentlichte auch die UN einen Bericht, welcher zeigt, dass seit 1990 die Hitzetote unter älteren Menschen um 85 Prozent gestiegen sind. Hitzewellen gehören neben Überschwemmungen zu den häufigsten und tödlichsten Folgen des Klimawandels. Forschende fordern deshalb dringend Anpassungen im Städtebau, etwa mehr Grünflächen, Wasserflächen und Luftkorridore, um die tödliche Hitze in Städten zu verringern. Auch der Hausärzt*innenverband sieht Hitze als unterschätzte Todesursache.

Zum Weiterlesen: Spiegel, Zeit1, Zeit2, taz, Tagesspiegel

3) Positiv: Solarenergie erstmals wichtigste Stromquelle in der EU im Juni

Im Juni 2025 kam erstmals der größte Teil des EU-Stroms aus Solaranalagen: 22,1 Prozent und damit mehr als aus Kernenergie (21,8 Prozent) oder Wind (15,8 Prozent). Die Gründe: viele Sonnenstunden und ein massiver Ausbau von Solaranlagen. 2024 wurden fast 66 Gigawatt neue Kapazität installiert. Aktuell bremsen unter anderem überlastete Netze das Wachstum.

Zum Weiterlesen: Zeit, Spiegel, DLF

  Weiterempfehlen

Erzähle deinen Freund*innen was du an Klimahochdrei gut findest! Jede zusätzliche Leserin und jeder zusätzliche Leser gibt mir Motivation und hilft mir, noch viele weitere Ausgaben zu schreiben.


Impressum & Datenschutzerklärung

Supporter:

Diese Website verwendet Matomo, um den Datenverkehr zu analysieren und mir zu helfen, Deine Benutzererfahrung zu verbessern. Ich verarbeiten Deine anonymisierte IP-Adresse und Cookies werden 13 Monate lang in Deinem Browser gespeichert. Diese Daten werden nur von mir und meiner Webhosting-Plattform verarbeitet. Bitte lese meine Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.
oder