Klimahochdrei Abonnieren Über mich Archiv Impressum

Klimahochdrei - Die Klimanews der Woche

Newsletter über den Klimawandel immer freitags mit drei kurzen, aktuellen Meldungen.

Überblick über aktuelle Klimanews

Der Newsletter Klimahochdrei gibt dir einen Überblick über aktuelle Klimanews. Kern des Klimanewsletters sind drei ausgewählte Meldungen aus den Bereichen Klimapolitik, Klimaforschung, Klimaaktivismus oder verwandten Gebieten rund um den Klimawandel. Die News sind kurz gehalten und bringen dich schnell auf den aktuellen Stand. Geschrieben wird Klimahochdrei von mir, einem Physiker mit Erfahrung in der Klimawissenschaft. Ich lese für dich die News in verschiedenen Zeitungen, sortiere sie und fasse das Wichtigste zusammen.

Der Klimanewsletter in aller Kürze:

Newsletter abonnieren

Melde dich bei Klimahochdrei an und bleibe beim Klima über aktuelle News informiert so wie über 1000 weitere Menschen. Du kannst den Newsletter per  Mail oder  Messenger Telegram empfangen. Stöbere im Archiv, um zu sehen, was dich erwartet.

Die Klimanews der Woche

Hier findest du die Klimanews aus dem letzten Newsletter:

1) Wetterbilanz des Jahres 2022

Das Jahr 2022 war in Deutschland zum 12. Mal in Folge zu heiß und übertraf sogar den Allzeit-Rekord von 2018. Das veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner Jahresbilanz.

Der Temperaturtrend stehe im klaren Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, so der DWD. Dies habe deutliche Folgen für Mensch und Natur: „Mehr und intensivere Wetterextreme und sich verschärfende Naturgefahren werden zunehmend ein Thema für die Versorgungssicherheit und die innere Sicherheit”, sagt Andreas Becker, Chef der Abteilung Klimaüberwachung des DWD.

Zum Weiterlesen: Spiegel, Klimareporter

2) IPCC-Abschlussbericht veröffentlicht

Der Weltklimarat (IPCC) warnt im neu veröffentlichten Abschlussbericht des sechsten Sachstandberichts erneut eindringlich vor den Folgen des Klimawandels. Der Bericht beschreibt den Status von Klimawandel und Klimaschutzbemühungen in mehreren Abschnitten:

Die Wissenschaftler*innen betonen, dass schnelle und umfassende Emissionsreduktionen notwendig sind, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine Klimakatastrophe zu verhindern. In diesem Jahrzehnt müssten Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden, die Auswirkungen auf Tausende Jahre hätten.

Zum Weiterlesen: Tagesschau, Spiegel

3) Starke Eisverluste in der Antarktis

Im Bereich der Westantarktis, in der Amundsensee, sind binnen 25 Jahren mehr als drei Billionen Tonnen Eis geschmolzen. Das ergeben neue Berechnungen in einer vor Kurzem veröffentlichten Studie. Die Menge des geschmolzenen Eises entspricht etwa einer Eisschicht von zehn Metern über ganz Deutschland. Das Eis schmilzt aufgrund der Änderungen von Meeresströmungen und dem damit einhergehenden Kontakt von zu warmem Wasser mit den Gletschern. In ihren Untersuchungen fanden die Forscher*innen, dass zudem auch Schneefall einen maßgeblichen Einfluss auf die Eisschmelze hat. Der Eisverlust in Phasen mit wenig Schneefall (2009–2013) sei deutlich höher als in Perioden mit viel Schneefall (2019 und 2020). Besonders überraschend sei, dass der Schneefall so lange Zeiträume beeinflusse.

Hintergrund. Die Gletscher in der Amundsensee schmelzen seit Jahren und treiben den Anstieg des Meeresspiegels stark voran. Falls in der Region alles Eis schmilzt, würde der weltweite Meeresspiegel um einen Meter steigen.

Zum Weiterlesen: Spiegel, Stern

  Weiterempfehlen

Erzähle deinen Freund*innen was du an gut findest! Jede zusätzliche Leserin und jeder zusätzliche Leser gibt mir Motivation und hilft mir, noch viele weitere Ausgaben zu schreiben.


Twitter | Impressum & Datenschutzerklärung

Supporter:

Diese Website verwendet Matomo, um den Datenverkehr zu analysieren und mir zu helfen, Deine Benutzererfahrung zu verbessern. Ich verarbeiten Deine anonymisierte IP-Adresse und Cookies werden 13 Monate lang in Deinem Browser gespeichert. Diese Daten werden nur von mir und meiner Webhosting-Plattform verarbeitet. Bitte lese meine Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.
oder