Klimahochdrei Abonnieren Über mich Archiv FAQ

1) Gerichtsurteil: Irland muss beim Klimaplan nachbessern

Das Oberste Gericht in Irland hat die Regierung verpflichtet ihren Klimaplan neu zu überarbeiten: Er sei nicht konkret genug. Es ginge nicht aus ihm hervor, wie Irland sein Klimaziel für 2050 erreichen könne. Das Land hatte sich 2015 verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2050 um 80 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern. Geklagt hatte die Organisation „Friends of the Irish Environment”. Klimaaktivist*innen feierten den Beschluss. Der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt David Boyd nannte es ein „wegweisendes Urteil”. (Klimareporter, ClimateHomeNews)

2) Aktuelle Emissionen passen zum Worst-Case-Szenario

Eine neue Studie hat ergeben, dass die weltweiten CO2-Emissionen seit 2005 am ehesten zu einem „Worst-Case-Szenario” namens „RCP 8.5” des Weltklimarats passen. Im Bericht des Weltklimarats IPCC aus dem Jahr 2013/14 stellten die Wissenschaftler*innen verschiedene Szenarien vor, wie sich die Erderwärmung bis 2100 entwickeln könnte. (Süddeutsche, Spiegel)

Worst-Case-Szenario In dem Szenario nehmen die CO2-Emissionen ungebremst zu. Als Konsequenz wäre eine Erwärmung von fünf Grad Celsius im Jahr 2100 möglich. Realistischer sind laut aktuellen Berechnungen rund drei Grad Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

Kritik Wissenschaftler*innen debattierten bereits öfters über das „Worst-Case-Szenario”, es sei zu „dystopisch”. Die neue Studie rückt es erneut ins Rampenlicht und erhielt ebenfalls einige Kritik. Insbesondere Zeke Hausfather vom Umweltforschungszentrum Breakthrough Institute in Kalifornien nennt Schwachpunkte der Studie auf Twitter:

  • Die Szenarien seinen nicht für den Vergleich mit kurzfristigen Entwicklungen (wie in der Studie getan) konstruiert worden. Sie beziehen sich auf langfristige Entwicklungen bis 2100.
  • Das „Worst-Case-Szenario“ unterschätze außerdem den Rückgang an fossilen Brennstoffen.

3) Deutsche Bank stellt Kohle-Richtlinien vor

Die Deutsche Bank hat Richtlinien für Geschäfte mit der fossilen Energiebranche veröffentlicht. Betroffen sind Unternehmen, die über 50 Prozent ihres Umsatzes beim Kohleabbau machen. (Spiegel, Süddeutsche)

  • Die Deutsche Bank will keine neuen Geschäftsbeziehungen mit solchen Firmen eingehen und bis 2025 bestehende Geschäfte stoppen.
  • Ausgenommen sind Stromerzeuger, die mehr als 50 Prozent Kohleanteil bei der Elektrizitätserzeugung haben (z. B. RWE).

Motivation der Bank Einerseits möchte die Deutsche Bank das Klimaziel der EU unterstützen: Klimaneutralität bis 2050. Andererseits befürchtet die Bank Verluste durch eine Destabilisierung der fossilen Wirtschaft und hofft auf Profite durch die Finanzierung einer globalen Energiewende.

Kritik Die Umweltorganisation Urgewald begrüßt die Pläne der Deutschen Bank, hält sie allerdings für nicht ausreichend. Laut Spiegel haben andere Großbanken wie die Royal Bank of Scotland oder die französische BNP Paribas weitaus strengere Kriterien. Die lockeren Regeln ermöglichen, dass führende Kohleförderer möglicherweise weiter finanziert werden.

Bleib auf dem Laufenden! Der Newsletter Klimahochdrei informiert dich einmal wöchentlich über das Aktuellste zur Klimakrise. Kern des Klimanewsletters sind drei ausgewählte Meldungen aus den Bereichen Klimapolitik, Klimaforschung, Klimaaktivismus oder verwandten Themen rund um den Klimawandel. Melde dich kostenlos an:

Diese Website verwendet Matomo, um den Datenverkehr zu analysieren und mir zu helfen, Deine Benutzererfahrung zu verbessern. Ich verarbeiten Deine anonymisierte IP-Adresse und Cookies werden 13 Monate lang in Deinem Browser gespeichert. Diese Daten werden nur von mir und meiner Webhosting-Plattform verarbeitet. Bitte lese meine Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.
oder